
Einführung in die klinische Cytologie (Onsite / ROSE)
Einladung zur Fortbildung in der klinischen Cytologie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Cytologie!
Die Onsite-Cytologie hat sich seit der Einführung der EUS- und EBUS-FNA in vielen Zentren weltweit bewährt und ist fest im diagnostischen Ablauf etabliert. Ihr Nutzen ist unbestritten. Der Blick durch das Mikroskop ermöglicht jedem – vor allem den Anfängern und jüngeren Kollegen auf diesem Gebiet durch ein unmittelbares Feedback, ihre Technik in der Materialgewinnung- und Materialaufarbeitung zu verbessern und so die Ergebnisse bezüglich der Sensitivität und Spezifität deutlich zu steigern. Wir halten den Blick durch das Mikroskop bzw. die Teilnahme an solchen Kursen für alle, die diese diagnostische Technik bzw. Methode nutzen möchten, als eine unabdingbare Voraussetzung, um ein umfassendes Verständnis für die Methode zu bekommen und dadurch eine extrem hohe diagnostische Trefferquote (Sensitivität bzw. Spezifität) zu erreichen. Das Mikroskop war und ist seit seiner Erfindung nicht nur in der Forschung, sondern generell ein fester Bestandteil der medizinischen Routinediagnostik.
Im Kurs wird die systematische Herangehensweise für eine zuverlässige Onsite-Diagnose mit Hilfe einer Schnellfärbung vermittelt. Häufig vorkommende, typische Fälle werden per Videomikroskop demonstriert und die Kriterien für eine klare Diagnose aufgezeigt. Ein Bilder-Quiz als anonymer Selbsttest ist ebenfalls vorgesehen.
Herr PD Dr. med. Hocke aus dem Helios Meiningen wird als Kliniker mit langjähriger Erfahrung in der Onsite-Cytologie (siehe beigefügte Publikation) über seine Erfahrungen und Erfolge mit der EUS berichten. Über den Einsatz des EBUS ihn der Pneumologie wird ebenfalls ein langjährig erfahrener Kollege berichten.
Teil 1 – Theorie
Im ersten Teil legen wir den Fokus auf die Gewinnung und Aufarbeitung des Materials durch den Kliniker. Was benötigt der Cytologe, um eine sichere Diagnose zu stellen? Was sind die Fallstricke bei der Materialgewinnung und Materialaufarbeitung und in der Diagnostik.
Teil 2 und 3
Systematische Einführung in die Färbung und Grundsätze in der Diagnostik, die mikroskopischen und morphologischen Kriterien der Malignität und Fallstricke in der Diagnosestellung.
Am Ende kann jeder Teilnehmer an einem freiwilligen Test (Routinepräparate) zur Überprüfung des Erlernten teilnehmen.
Additional Details
Download (PDF-Datei) -